| April 1901 | Beschluss des Schulvorstandes auf dem freien Platz an der Ölmühle ein Schulgebäude für 24 Klassen zu errichten |
| August 1901 | Vorlage der Baupläne durch Stadtbauamt |
| Juli 1902 | Genehmigung der Baupläne und Beginn der Bauarbeiten |
| 1904 | Beschlussfassung durch Gemeinderat und Schulvorstand, mit dem Bezug der Westschule zur Einheitsschule überzugehen |
| 07. April 1904 | Einweihung der Westschule – 1. Direktor – Hermann Winzer |
| November 1904 | 1. Elternabend |
| Beschulung lernbehinderter Kinder in besonderen Klassen | |
| 1915 | Erster Weltkrieg – zwei Ersatzkompanien benutzen den Hof und die Turnhalle zum Exerzieren |
| 1916 | Errichtung eines Typhuslazaretts auf der Knabenseite der Schule |
| 05. Mai 1933 | Umbenennung der Schule in „Bismarckschule“ |
| Juli 1939 | Bereitstellung von Mitteln für Ergänzungseinrichtungen – u.a. Einbau eines Luftschutzkellers |
| 1944 | Da die Kirche durch einen Bombenangriff zerstört wurde, fanden in der Schule Notkonfirmationen statt. |
| 1944 | Schule wird zum Lazarett und zum Massenlager von Familien |
| 01. Oktober 1945 | Schule wird wieder eröffnet – Unterrichtsbeginn |
| 1946 | Einführung einer Einheitsschule – alle Kinder müssen die 8jährige Grundschule durchlaufen |
| 1946 | Einrichtung einer Filmbildstelle, die bis ca. 1980 von Schülern genutzt wird |
| April 1954 | Jubiläumsfeier – 50 Jahre Westschule |
| ab 1955 | Mädchen und Jungen werden gemeinsam unterrichtet |
| ab Schuljahr 1955/56 | zwei getrennte Schulen – Westschule I und Westschule II – bestehen |
| 1958 | POS – zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule – wird gegründet |
| Herbst 1958 | Plan zum Bau des Polytechnikums – heutiger Hort |
| April 1959 | Bau des Polytechnikums |
| 30. April 1971 | feierliche Namensgebung „Erich Weinert“ |
| 1980 | Räume der ehemaligen Filmbildstelle werden als Fremdsprachenkabinett genutzt |
| Einrichtung eines Konstruktionsbüros durch den Patenbetrieb VEB Carl Zeiss Jena | |
| 1990 | Abschied vom alten Schulsystem – nun nur noch Grundschule |
| 1992 | vorübergehende Einordnung der städt. Kinderbibliothek in das Polytechnikum |
| Sanierung der Fassaden, Erneuerung des Daches, der Heizung, der Elektrik, der Klassenräume – für ca. 2,6 Mio. Mark | |
| 1994 | Räumung der Bibliothek – Nutzung als Hortgebäude |
| 1994 | Feierlichkeit zum 90. Geburtstag der Schule |
| 2000 | Errichtung einer Schulbibliothek in einem Klassenzimmer |
| 2003 | Einweihung der sanierten Turnhalle – Kosten ca. 400 000 DM |
| 2004 | Jubiläumsfeier – 100 Jahre Westschule |
| 2005 | Sanierung eines Teiles des Kellerbereiches – Errichtung eines Speiseraumes und eines Werkraumes im Westflügel |
| 2006 | Sanierung des Ostflügels und Einbau neuer Fenster |
| 2007 | Sanierung des Südhofes und der Fassade |
| 2008 | Trockenlegung des Gebäudes und Sanierung des Nordhofes |
| 2011/12 | Ausbau des Dachgeschosses, Entstehung von vier neuen Unterrichtsräumen, zwei Horträumen sowie vier Teamräumen für Lehrer und Erzieher und der neuen Bibliothek |
| Einrichtung eines Erzieher- und eines Hortleiterzimmers im 2. Obergeschoss | |
| Entstehung einer neuen Hortküche im 1. Obergeschoss | |
| Sommer 2012 | Akustikdecken in allen Räumen des 2. Obergeschosses |
| ab Februar 2013 | Sanierung des Kellerbereiches im Ostflügel |