7.1. Was ist Lesekompetenz?

Lesekompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potential zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Texte

Kontinuierliche Texte(geschlossene Texte)

  • literarische Texte
  • Kommentare
  • Berichte
Nichtkontinuierliche Texte(offene Texte)

  • Diagramme
  • Formulare
  • Bilder
  • Grafiken

Aspekte der Lesekompetenz

  • Informationen ermitteln
  • textbezogenes Interpretieren
  • reflektieren und bewerten

Fähigkeitsstufen

Fähigkeitsstufen beschreiben die Fähigkeit, Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade lösen zu können.

Ein Schwierigkeitsgrad ist abhängig von der Komplexität des Textes, der Vertrautheit des Schülers mit dem Thema des Textes, der Deutlichkeit von Hinweisen auf relevante Informationen sowie der Anzahl und der Auffälligkeit von Elementen, die von den relevanten Informationen ablenken können.

Kompetenzstufen
Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III
(Elementarstufe) (Expertenstufe)
  • Explizit angegebene Informationen ermitteln
  • Hauptgedanken in einem Text über ein vertrautes Thema erkennen
  • Verbindungen zwischen Informationen aus dem Text und Alltagswissen herstellen
  • Informationen, die verschiedene Bedingungen erfüllen, ermitteln und von konkurrierenden Informationen abgrenzen
  • Hauptgedanken im Textzusammenhang erkennen
  • Verbindungen zwischen Informationen herstellen, sie vergleichen, erklären und bewerten
  • Informationen auch dann ermitteln, wenn sie im Text tief eingebettet oder indirekt sind
  • einen Text mit einem vertrauten Thema vollständig und im Detail verstehen
  • mit spezialisiertem Wissen Text kritisch bewerten oder Hypothesen zum Text formulieren, auch wenn die relevanten Konzepte den Erwartungen widersprechen

7.2. Gestaltung des Leseprozesses

Das Lesenlernen erfolgt nach Wahl des jeweils unterrichtenden Lehrers. An unserer Schule ist dies das Lesenlernen ohne Fibel in Anlehnung an die Methode von Ute Andresen. Hauptsächlicher Aspekt dieser Methode ist das Lernen mit allen Sinnen. Alle Kollegen verwenden die analytisch – synthetische Leselehrmethode.

Zu jedem Buchstaben wird:

  • ein Gedicht gelernt, um das innere Sprechen anzuregen
  • ein Lied gelernt
  • eine Ausstellung angeregt, zu der Dinge mitgebracht werden, die den jeweiligen Laut beinhalten
  • ein gemeinsames Erlebnis zelebriert
  • der Buchstabe kann „gegessen“ werden
  • der Buchstabe wird gestaltet
  • der Buchstabe wird geschrieben
  • es erfolgen Übungen zur optischen und akustischen Differenzierung
  • zum Buchstaben hören die Kinder eine Geschichte
  • zum Buchstaben erhalten die Kinder eine Geschichte, die sie später selbst lesen können
  • zum Buchstaben erfolgt eine Bastelarbeit

Die Kinder eignen sich entsprechend ihrem Vermögen und ihrem Tempo selbst neue Buchstaben an. Dazu dienen vielfältige Arbeitsmaterialien:

  • der Lesekurs
  • die goldenen Bücher
  • der Leseausweis
  • Buchstabenkärtchen und Setzleiste
  • das Leporello, das alle Laute im Anlaut von Bildern beinhaltet und das alleinige Erarbeiten möglich machen soll
  • Wort – Bild – Kärtchen
  • Lese – Mal – Blätter

Die Kinder haben die Möglichkeit, sich selbstständig neue Buchstaben zu erarbeiten, bekannte zu festigen, Wörter zu lesen, Texte zu lesen oder zu schreiben. In der gemeinsamen Arbeit wird nicht versäumt, jeden Buchstaben bzw. Laut noch einmal „gründlich einzuführen“, zu üben und zu festigen. Das Silbenlesen wird zunächst geübt, dann das Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten.

7.3. Rahmenbedingungen zur Lesemotivation

  • Leseecken in den Klassenräumen
  • freie Lesezeiten
  • Lesekreis
  • Arbeit mit Lesekarteien
  • Freiarbeitsmittel zum Lesen
  • Schülerbibliothek
  • Kontakt zur „Ernst Abbe – Bibliothek“ (Veranstaltungen, Ausleihen thematischer Lesekisten)
  • Lesenachmittage / Lesenächte /Leseabende
  • Lesewettbewerbe
  • Buchvorstellung im Unterricht
  • Bücherbasar
  • thematische Buchausstellungen
  • Büchertauschbörse
  • Schriftstellerlesungen
  • Lese-Muttis in unserer Bibliothek

 7.4. Wie können wir die Lesekompetenz bei allen Schülern ausbilden und weiterentwickeln ?

Lesestrategien bewusst trainieren Kontrollstrategien fördern Selbstreflexion im Leselernprozess Unterstützung im Leselernprozess durch Leselerninteressen im Unterricht berücksichtige
Vor dem Lesen

Vorwissen aktivieren
Vermutungen anstellen
Fragen an den Text stellen
Bilder zu entsprechenden Texten zuordnen
Texte zu entsprechenden Bildern zuordnen
Texte entschlüsseln (Geheimschrift, Bilder für Wörter)
Textteile ordnen
Textpuzzle
fehlende Wörter ergänzen
vertauschte Zeilen in die Reihenfolge bringen
Überschriften verschiedenen Textabschnitten zuordnen
miteinander verwobene Texte entflechten
Fragen zu Texten beantworten
mit Textstellen belegen
aus Auswahlantworten wählen
in Form von Kreuzworträtseln, Bilderrätseln
in Form von Lese-Mal-Blättern
mit Hilfe von Illustrationen, Bildern
mit Hilfe von Karten (Lesespurabenteuer von Reichen)
Leseausweis
Lesetagebuch
Jahrbuch, in dem das Kind seine gelesene Lektüre einträgt und kommentiert
wahrnehmen eines Lese – Lernzuwachses
Selbsteinschätzung
… den Lehrer

beobachten, analysieren
individuelle Übungs- u. Aufgaben-angebote
Beratungs-gespräch
vereinbaren von Zielen
Buchpräsentationen
freie Lesezeit
Bibliotheks- besuch
Buch- ausstellungen
Möglichkeit, Bücher zu „tauschen“ oder auszuleihen
Arbeit mit persönlichen Büchern bei Projekten und themen- bezogenem Unterricht
bereitstellen eines breiten Textangebotes mit unterschiedlichen Textsorten
bereitstellen einer interessen- bezogenen Bücherkiste
vorstellen von Kinderzeitschriften
Während des Lesens

unverstandenes unterstreichen und anschließend klären (dadurch nachfragen, nachschlagen, nachdenken)
markieren wichtiger Wörter und Textstellen, erstellen eines Stichwortzettels
einteilen des Textes in sinnvolle Abschnitte
… die Kinder untereinander

lösen von Partner- und Gruppen-aufgaben
Lesekonferenzen
werten von Buch-vorstellungen, Zusammen-fassungen, Lesevorträge
schreiben von Buch-empfehlungen
Fragen zu Texten formulieren
Nach dem Lesen

mdl. oder schriftl. Zusammen-fassen mit Hilfe des Stichwortzettels
überprüfen oder reflektieren, ob Vermutungen eingetroffen sind, vorab gestellte Fragen geklärt sind, welche der angewandten Lesestrategien besonders nützlich waren
… durch Materialien

differenzierte Texte (Umfang, Schwierigkeits-grad)
Lesekarteien
Computer-programme
audiovisuelle Medien
Lesepläne
Lesebegleithefte

7.5. Beitrag der anderen Fächer zur Entwicklung der Lesekompetenz

Mathematik Heimat- und Sachkunde Musik Ethik
Arbeit mit Sachaufgaben
Hauptgedanken erkennen
unterscheiden wesentlicher von unwesentlichen Informationen
Fragen formulieren
Verbindungen zwischen Informationen herstellen, vergleichen, erklären, bewerten
Sicherheit im Umgang mit mathematischer Fachtermini
Arbeit an Diagrammen und Grafiken
erlesen und verstehen von Aufgabenstellungen
Geometrie
zeichnen nach schriftlichen Aufgabenstellungen
Arbeit nach Teilschritten
Arbeit mit Sachtexten
Informationen gewinnen
vergleichen und werten
unterscheiden zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem
Arbeit mit Sachbüchern
Arbeit mit Karten
Informationen aus Grafiken und Diagrammen gewinnen
Wetterbericht
Informationen aus anderen Medien gewinnen
Internet
Videos
Zeitung
selbstständig Lernaufträge bearbeiten, auch Partner- und Gruppenarbeit
Arbeit mit Sachtexten
Biografien von Komponisten
Arbeit an Liedtexten
inhaltliches Erschließen
Wortbedeutung
Schönheit der Sprache, ihr Wandel
Rhythmus, Lautstärke, Stimme dem Inhalt entsprechend einsetzen
Klanggeschichten erfinden
malen zur Musik
Musik hören
Arbeit an Wortfeldern
Arbeit an und mit Texten unterschiedlicher Art
Informationen gewinnen
Arbeit am Inhalt
bewerten handelnder Personen
Rollenspiele
sinnentsprechendes Wiedergeben
lesen mit verteilten Rollen
Arbeit am Leseausdruck
Religion Kunst Werken Schulgarten Sport
lesen fachspezifischer Texte
Arbeit am Inhalt
werten und interpretieren des Gelesenen
selbst Bücher herstellen
Bücherbasar
Kunstbetrachtung
Texte zu Bildern von Künstlern
Biografien von Künstlern
vorlesen von Geschichten zur Erstellung von Bildern
Arbeit mit der Werkraumordnung
Baupläne lesen
nach methodischen Reihen arbeiten
nach schriftlichen Aufgabenstellungen arbeiten
Informationen aus Sachtexten gewinnen
Versuchsanleitung lesen und danach arbeiten
Experimentekartei
nach schriftlicher Anweisung Geräte aufbauen
Arbeit an Stationen mit schriftlicher Aufgabenstellung
Übungskombination erstellen nach Stichpunkten
lesen von Spielanleitungen, erklären

 7.6. Unterstützungssystem

Kernfach Deutsch

  • Lesen lernen
  • Lesestrategien entwickeln
  • Lese- und Medienkompetenz entwickeln
  • Klassen- und Schulbücherei aktivieren und einbeziehen
  • Lesenachmittage und -nächte organisieren
  • Kooperation mit Eltern, Erziehern und außerschulischen Partnern

weitere Fächer

  • Sach- und Fachliteratur
  • Lesestrategien entwickeln
  • Lese- und Medienkompetenz entwickeln
  • Klassen- und Schulbücherei aktivieren und einbeziehen
  • Kooperation mit Eltern, Erziehern und außerschulischen Partnern
  • Unterstützung bei Projekten und fächerübergreifendem Unterricht

außerunterrichtlicher Bereich

  • Hort und offene Angebote
  • vorlesen, erzählen, spielen
  • wert- und angstfreies Lesen ermöglichen
  • zur Lesemotivation beitragen
  • Schulbibliothek nutzen
  • Kooperation mit Lehrern, Eltern und außerschulischen Partnern
  • AG „Lesen und mehr“

Eltern

  • Kooperation mit der Schule
  • Elternabende, Stammtische, Sprechtage
  • Unterstützung bei Lesenachmittagen und Lesenächten
  • Unterstützung ihrer Kinder bei der Auswahl von Sachbüchern u.a.
  • Lesemotivation
  • AG „Lesen und mehr“

freie Träger

  • Bibliotheken (Medienkisten)
  • Buchhandlungen (Lesewettbewerb)
  • Rundfunk und Fernsehen (KIKA Erfurt)
  • Verlage
  • Stiftung „Lesen“

7.7. Schulische Maßnahmen

Um den aktuellen Stand der Lesekompetenzentwicklung in den einzelnen Klassenstufen analysieren zu können, wird jährlich am Schuljahresende eine schulinterne Vergleichsarbeit auf Klassenstufenbasis geschrieben.

Dies erfolgt in:

Klasse 1                 in Form eines Lese-Mal-Blättes

Klasse 2                 in Form eines Lückentextes zu einem Text

Klasse 3                 in Form eines Fragebogens zu einem Text

Klasse 4                 in Form eines Leseplanes zu einem geschlossenen Text.

Darüber hinaus werden auf der jeweiligen Klassenstufe integrative Lernkontrollen geschrieben, die gemeinsam vorbereitet und ausgewertet werden. Anhand dieser Analysen werden Schwerpunkte für die weitere Arbeit gesetzt.

Unsere Schule nimmt am Lesewettbewerb auf Stadtebene teil. Um geeignete Teilnehmer ermitteln zu können, führen wir im Vorfeld Klassenausscheide sowie einen Schulausscheid durch.

Es finden Fachschaftssitzungen Deutsch statt, in denen unter anderem an folgenden Schwerpunkten gearbeitet wird:

  • erstellen eines Kontrollbogens zu einem Text
  • erstellen eines Lesplanes zu einer Ganzschrift
  • differenzierte Arbeit an einem Text
  • Gruppenarbeit zu einem Text
  • Analyse und Bewertung von Textverständnis
  • integrative Lernkontrollen