Der Unterricht an unserer Schule orientiert sich an den Vorgaben des Thüringer Lehrplanes.

Mit dem Einsatz vielfältiger Unterrichtsmethoden versuchen wir den Schulalltag zunehmend zu strukturieren und streben vor allem eine Rhythmisierung an. Alle Lehrer unserer Schule empfinden es als besonders positiv, dass jeder einzelne Methoden auswählen kann:

  • die sich bei der Arbeit bewährt haben
  • die von der jeweiligen Klasse positiv angenommen und mit Freude umgesetzt werden
  • die Selbstkontrolle und die Kontrolle durch Lernpartner ermöglichen
  • die differenziertes Arbeiten zulassen und damit dem einzelnen Kind gerecht werden

Aus dem Einsatz dieser Methodenvielfalt ergeben sich Erfahrungen, die wir regelmäßig austauschen.

Beispiele:

  • Aufgaben stellen, die je nach Leistungsmöglichkeit die Kinder anregen, selbständig Lösungswege zu suchen und zu finden
  • beachten, dass nicht jedes Kind durch dieselbe Aufgabe zum Denken angeregt wird / differenzierte Aufgaben stellen
  • Aufgaben zum Nachdenken bieten und Zeiträume schaffen

Zur Rhythmisierung unseres Schulalltages gehört das Bestreben, die ersten beiden Unterrichtsstunden des Tages als Blockunterricht durchzuführen, den Beginn der Woche mit einem Morgenkreis einzuleiten und die letzte Stunde der Woche vom Klassenleiter als Abschlussrunde zu nutzen. Jede Klasse pflegt dabei eigene Themen und Rituale.

Außerdem wird bei der Gestaltung des Unterrichtstages auf einen Wechsel von An- und Entspannung geachtet. Bewegung ist dabei ein wichtiges Medium.

2.1. Methodenvielfalt

Der gemeinsame Unterricht findet in altershomogenen Klassenverbänden statt.

Zur systematischen Vermittlung von Wissen, der Einführung neuer Stoffeinheiten und der Erarbeitung verschiedener offener Lernformen nutzen wir den Frontalunterricht.

2.1.1. Freiarbeit

Periodisch, den Unterrichtsthemen zugeordnet, sollen die Kinder durch die Regelmäßigkeit der Anwendung ein hohes Maß an Selbständigkeit erlangen, sich Aufgaben ihrem Leistungsstand entsprechend wählen und sich selbst fordern. Die vorgegebene Zeit lernen sie sinnvoll zu nutzen.

Dem Schüler steht hierbei umfangreiches Material zur Verfügung, wobei die eigene Informationsbeschaffung mit unterschiedlichen Medien im Verlauf der Schuljahre zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Diese Form des Lernens wird als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt. So können die Kinder helfend in Beziehungen zu ihren Mitschülern treten und umfangreiche soziale Kompetenzen erwerben.

2.1.2. Tages- und Wochenplan

Die Kinder entscheiden über die Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung, das Lerntempo und mitunter über eine ihnen als geeignet erscheinende Sozialform selbst. Wie in der Freiarbeit ist es ein Ziel zu lernen, sich die zur Verfügung stehende Zeit planvoll einzuteilen, eigenverantwortlich zu gestalten und zu einem bestmöglichen Ergebnis zu gelangen.

Dabei ist eine ruhige Arbeitsatmosphäre Voraussetzung.

2.1.3. Stations- und Werkstattlernen

Diese Form des Lernens wird zur Erarbeitung neuer und zum Üben eingeführter Lerninhalte eingesetzt. Da die Kinder über die Reihenfolge der Arbeit und die jeweilige Verweildauer selbst entscheiden, werden ihre Selbsttätigkeit und Selbständigkeit in besonderem Maß gefördert.

Umfangreich werden erlangte Fähigkeiten und Fertigkeiten zum eigenen Wissenserwerb genutzt und weiterentwickelt.

2.1.4. Projekte

Ein zentrales Schulprojekt wird jahrgangsübergreifend in jedem Schuljahr organisiert, darüber hinaus gestalten die Lehrer in ihren Klassen fächerübergreifende Projekte, die einerseits den Stoffeinheiten angepasst sind und andererseits besondere Interessen der Kinder berücksichtigen und dafür einen speziellen „Raum“ bieten. Präsentationen werden den Ansprüchen der Eltern nach Informationen gerecht und verdeutlichen den Kindern die eigenen Lern- und Arbeitsfortschritte in besonderer Form.

2.1.5. Epochenunterricht

Das Epochenlernen erleichtert das Verstehen inhaltlicher Zusammenhänge, Themen werden ganzheitlich betrachtet. So werden in Fächern, wie Religion und Ethik, die stark von den Festen des Jahreskreises geprägt sind, intensiv und über einen längeren Zeitraum an einem Thema gearbeitet. Wir stellen Lernergebnisse im Austausch vor.

2.1.6. Fachunterricht

Unsere Arbeitsmaterialien sowie Lehrbücher sind so abgestimmt, dass fächerübergreifend gearbeitet weden kann.